Preview

Russian Social and Humanitarian Journal

Advanced search

Friedrich Schmitthenner as a grammarian, language philosopher and lexicographer

https://doi.org/10.18384/2224-0209-2017-4-846

Abstract

The paper is dedicated to Friedrich Jakob Schmitthenner (1796-1850), a German scholar. He is better known as a specialist in political and cameral sciences, but this article covers his contributions to linguistic philosophy, grammar and lexicography. The paper gives a brief overview of the scientist’s professional and private life against the background of the tremendous development of German science in the 19th century. The author of the paper introduces some new and poorly known facts relating to Schmitthenner՚s fundamental works on linguistics and the way they were accepted by the scientific community of that time. The author highlights Schmitthenner՚s specific view on the protolanguage from the point of view of the language and thought interaction.

About the Author

O. V. Lukin
Yaroslavl State Pedagogical University named after K. D. Ushinsky
Russian Federation


References

1. Блинов А.В. Несколько страниц из истории компаративистики в Германии // Риторика. Семиотика. Языкознание: сборник статей к 70-летию профессора А.А. Волкова. М.: Добросвет: Городец, 2016. С. 354-367.

2. Гумбольдт В. фон. О двойственном числе // Гумбольдт В. фон. Язык и философия культуры. М.: Прогресс, 1985. С. 382-402.

3. Лукин О.В. Профессор гимназии М.В. Гётцингер в парадигме немецкого языкознания XIX века // Верхневолжский филологический вестник. 2016. № 4. С. 82-86.

4. М. Шмитенеръ // Энциклопедический словарь Брокгауза и Ефрона: в 86 т. Т. XXXIXА (78). Шенье - Шуйский монастырь. СПб.: Типография Акционерного Общества Брокгаузъ-Ефронъ, 1903. С. 743.

5. Forsgren K.-Å. Ursprachlehre. Entwurf zu einem System der Grammatik. Von Friedrich Schmitthenner // Historiographia Linguistica. 1979. V. 6. Iss. 1. P. 108-116.

6. Lisch G.C.F. Neuhochdeutsche Grammatik // Jahrbücher für Philologie und Paedagogik / Eine kritische Zeitschrift in Verbindung mit einem Verein von Gelehrten herausgegeben. Herausgegeben von M. Joh. Christ. Jahn. Fünfter Jahrgang. Dritter Band. Erstes Heft. Oder der ganzen Folge 14. B an d. 1. Heft. Leipzig: Druck und Verlag von B.G. Teubner, 1830. S. 53-94.

7. <Rec.> P.K. Hadamar, in der neuen Gelehrten-Buchhandlung: Theoretisch-praktisches Elementarbuch der deutschen Sprache, nach naturgemäßer Methode, von Fr. Schmitthenner, Prorector am herzogl. nassauischen Pädagogium in Dillenburg, mehrer Gelehrten-Geselschaften wirklichem Mitgliede. 1823. XII u. 322 S. 8. // Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. 1823. December. S. 468-470.

8. <Rec.> r + n Deutsche Sprachkunde // Ergänzungsblätter zur Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung. 1830. Num. 36-38. S. 281-303.

9. <Rec.> Herborn, b. Krieger: Kurzgefasste Schreibungslehre der deuschen Sprache. Von Fr. Schmitthenner, Prorector an dem Herzogl. Nassauischen Pädagogium zu Dillenburg. 1821. 48 S. 8. // Allgemeine Literatur-Zeitung. 1822. März. S. 470-472.

10. <Rec.> Herborn, b. Krieger: Kurzgefasste Schreibungslehre der teuschen Sprache. Von Fr. Schmitthenner, Prorector zu Dillenburg. 1821. IV u. 48 S. 8. geh. (3 Gr.). // Neue Kritische Bibliothek für das Schul-und Unterrichtswesen. 1823. Num. 11. S. 1039-1043.

11. <Rec.> Die Lehre von der Satzzeichnung oder Interpunktion in der deutschen Sprache, nebst einer kurzen vorbereitenden Darstellung der Satzlehre, von Fr. Schmitthenner. Frankfurt a. M. in der Hermannischen Buchhandlung 1824. VI und 90 S. 8 // Literatur-Blatt. 1824. Num. 98 (7). S. 391-392.

12. <Rec.> Theoretisch-Praktisches (praktisches) Elementarbuch der deutschen Sprache nach naturgemäßer Methode, von Fr. Schmitthenner, Prorector am Herzoglich Nassauischen Pädagogium in Dillenburg. Hadamar in der neuen Gelehrten-Buchhandlung. 1823. XII und 322. S. 8. // Literatur-Blatt. 1824. Num. 99 (10). S. 393-395.

13. <Rec.> Fx. Ausführliche teutsche Sprachlehre nach neuer wissenschaftlicher Begründung, als Handbuch für Gelehrte und Geschäftsleute, und als Commentar über seine kleinern Lehrbücher von Fr. Schmitthenner. - I. Buch. Niedere Sprachlehre. Frankfurt am Main. Joh. Christ. Hermann‘sche Buchhandlung (G. F. Kettenbeil). 1828. LXXII, 328 S., 8. - II. Buch. Höhere Sprachlehre. Ebendas. 1828. 356 S. 8. (3 Thlr.) // Allgemeine Schulzeitung.1830. Abth. I. Num. 40. S. 313-320.

14. Otto M. Schmitthenner, Friedrich Jakob // Neue Deutsche Biographie. B. 23. Berlin: Duncker & Humblot, 2007. S. 245-246.

15. Schmitthenner Fr. Kurzgefasste Schreibungslehre der teuschen Sprache. Herborn: J. Chr. Krieger, 1821. IV, 48 S.

16. Schmitthenner Fr. Teutsche Sprachlehre für Gelehrtenschulen, nach den Ergebnissen der neuesten Forschungen bearbeitet. Herborn: J. Chr. Krieger, 1822. XX, 340 S.

17. Schmitthenner Fr. Theoretisch-praktisches Elementarbuch der deutschen Sprache nach naturgemäßer Methode. Hadamar: Gelehrten-Buchhandlung, 1823. XII, 322 S.

18. Schmitthenner F. Geschichte der Deutschen. Herborn: J. Chr. Krieger, 1824. XII, 514 S.

19. Schmitthenner Fr. Die Lehre von der Satzzeichnung oder Interpunction der deutschen Sprache, nebst einer kurzen, vorbereitenden Darstellung der Satzlehre. Frankfurt: Verlag der Hermannschen Buchhandlung, 1824. VI, 90 S.

20. Schmitthenner Fr. Ursprachlehre. Entwurf zu einem System der Grammatik mit besonderer Rücksicht auf die Sprachen des indisch-teutschen Stammes: das Sanskrit, das Persische, die pelasgischen, slavischen und teutschen Sprachen. Frankfurt: Verlag der Hermannschen Buchhandlung, 1826. XII, 348 S.

21. Schmitthenner Fr. Teutonia. Ausführliche Teutsche Sprachlehre nach neuer wissenschaftlicher Begründung, als Handbuch für Gelehrte und als Commentar über seine kleinern Lehrbücher. Bd. 1: Niedere Sprachlehre. Frankfurt am Main: J.Ch. Hermannsche Buchhandlung: G.F. Kettembeil, 1828. LXXII, 328 S.

22. Schmitthenner Fr. Teutonia. Ausführliche Teutsche Sprachlehre nach neuer wissenschaftlicher Begründung, als Handbuch für Gelehrte und als Commentar über seine kleinern Lehrbücher. Bd. 2: Höhere Sprachlehre. Frankfurt am Main: J. Ch. Hermannsche Buchhandlung: G.F. Kettembeil, 1828. 356 S.

23. Schmitthenner F. Grundriß der politischen und historischen Wissenschaften: 3 Bde. Gießen: G.F. Heyer, 1830-1832.

24. Schmitthenner Fr. Beiträge zur deutschen Philologie und Geschichte. I. Band. Deutsche Etymologie. I. Abtheilung. Theorie der Wortbildung und Wurzelverzeichniß von A - Uv. Darmstadt: Heyer, 1833. XIV, 144 S.

25. Schmitthenner Fr. Kurzes Deutsches Wörterbuch für Etymologie, Synonymik und Orthographie. Darmstadt: Verlag von Fridrich Metz, 1834. XXXI, 360 S.

26. Schmitthenner F. Zwölf Bücher Vom Staate, Oder, Systematische Encyklopädie Der Staatswissenschaften. Gießen: G.F. Heyer, 1839-1843.

27. Schröder Е. Schmitthenner, Friedrich Jacob // Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 32. Leipzig: Duncker & Humblot, 1891. S. 48-50.

28. Seemann I. Die Semantik des Unbekannten. Historische Bedeutungswörterbücher im 19. Jahrhundert - Schmitthenner und Weigand. Tübingen: Niemeyer, 1993. XI, 371 S. (Reihe Germanistische Linguistik).

29. Swiggers P. Schmithenner Fr., Ursprachlehre (Р. Swiggers). Entwurf zu einem System der Grammatik. Faksimile-Neudruck der Ausgabe Frankfurt am Main 1826 mit einer Einleitung von Herbert E. Brekle. Stuttgart-Bad Cannstatt, F. Frommann-G. Holzboog, 1976, 18X13, 50* p., XII-348 p. // Tijdschriftvo or Filosofie. 1979. 41ste Jaarg., Nr. 1. Р. 152-153.

30. Wendt O. Enzyklopädie des französischen Unterrichts. Methodik und Hilfsmittel für Studierende und Lehrer der französischen Sprache mit Rücksicht auf die Anforderungen der Praxis bearbeitet. Hannover, Berlin: Verlag von Carl Meyer (Gustav Prior). 1909. 473 S.


Review

Views: 256


Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 License.


ISSN 2224-0209 (Online)